Chronische Schmerzen > Psyche - Depressionen

1. Das Wichtigste in Kürze

Chronische Schmerzen sind für die Betroffenen in der Regel auch psychisch sehr belastend. Andererseits können psychische Probleme, wie z.B. Depressionen oder Angststörungen, Auslöser für die Entstehung und Chronifizierung von Schmerzen sein. Chronische Schmerzen, psychische Belastungen und soziale Faktoren beeinflussen sich oft gegenseitig, sodass die Therapie mehrere Behandlungsmodule (z.B. Medikamente, Physiotherapie, Psychotherapie) umfassen sollte.

2. Wechselseitige Beeinflussung von Psyche und Schmerzen

Ursache chronischer Schmerzen können psychische Beeinträchtigungen sowie psychosoziale Probleme sein, siehe auch "Psychogene Schmerzen" unter Chronische Schmerzen > Entstehung und Schmerzarten. Umgekehrt können sich chronische Schmerzen auf die psychische Gesundheit auswirken.

Zu den wichtigsten international anerkannten Erklärungsmodellen chronischer Schmerzen gehört das sog. bio-psycho-soziale Modell:

2.1. Das bio-psycho-soziale Modell

Das bio-psycho-soziale Modell geht davon aus, dass bei chronischen Schmerzkrankheiten nicht nur körperliche/biologische Ursachen eine Rolle spielen, sondern auch psychische und soziale Faktoren diese beeinflussen:

Biologische Faktoren, z.B.

Psychische Faktoren, z.B.

Soziale Faktoren, z.B.

  • Verletzungen, Schädigungen
  • Viren, Bakterien
  • Muskelschmerzen/ Verspannungen
  • Genetische Veranlagung
  • Negative Einstellungen/ Erwartungen, z.B. Katastrophendenken, ständige Unzufriedenheit
  • Gefühle, z.B. Angst, Hilflosigkeit
  • Fehlende Bewältigungsstrategien
  • Problematische Stressverarbeitung
  • Probleme innerhalb der Familie
  • Fehlende Freundschaften/ soziale Unterstützung
  • Ständige Konflikte
  • Schwierige Arbeits- und/ oder Wohnverhältnisse
  • Fehlende finanzielle Stabilität

 

Häufig (aber nicht immer) entstehen chronische Schmerzen durch körperliche/biologische Probleme, z.B. infolge einer Verletzung oder durch Fehlhaltungen.

Auch psychische Beschwerden können chronische Schmerzen verursachen, beeinflussen und aufrechterhalten. Dazu zählen insbesondere Depressionen, Angststörungen, Psychosen oder Belastungsstörungen. Ebenso können verfestigte Lebensregeln chronische Schmerzen auslösen, verstärken oder aufrecht erhalten, z.B.: Hilflosigkeit ("Ich kann nichts machen."), Durchhaltewillen ("Ich muss das aushalten."), Katastrophendenken ("Das wird wieder ganz schlimm.") oder Leistungsdruck ("Ich muss das schaffen.").

Ein weiterer wichtiger Faktor für das Entstehen und Andauern von Schmerzen können soziale Schwierigkeiten sein. Einsamkeit, ständige Konflikte in der Familie oder Probleme am Arbeitsplatz sind häufige Risikofaktoren für die Chronifizierung von Schmerzen.

Eine chronische Schmerzkrankheit kann durch jeden der 3 Bereiche entstehen. Zudem beeinflussen sich diese Faktoren gegenseitig, sodass bei einer Schmerztherapie immer alle 3 Bereiche berücksichtigt werden sollten. Näheres zur "multimodalen Schmerztherapie" unter Chronische Schmerzen > Behandlung und Rehabilitation.

2.2. Praxistipps

3. Chronische Schmerzen und Depressionen

Viele Patienten mit Depressionen leiden auch unter körperlichen Schmerzen, z.B. Muskelschmerzen oder Kopfschmerzen. Schmerzen gelten als mögliches Symptom bei Depressionen. Diese chronischen Schmerzen können dann einer erfolgreichen Therapie der Depression im Weg stehen. Umgekehrt können chronische Schmerzen zu einer Depression führen.

Chronische Schmerzen und Depressionen können sich gegenseitig beeinflussen und zu einem Teufelskreis führen:

  • Depressionen zeigen sich häufig durch eine niedergeschlagene Stimmung mit einer starken Antriebsminderung, Freudlosigkeit, Interesselosigkeit sowie Müdigkeit. Dies kann zu mangelnder körperlicher Aktivität und damit zu Bewegungseinschränkungen führen, welche die Entstehung chronischer Schmerzen fördern bzw. die Schmerzwahrnehmung verstärken.
  • Chronische Schmerzen gehen oft mit einer erhöhten Anspannung, Angst und Stress einher. Sie verleiten zu körperlicher Schonung und können einen Verlust von Aktivitäten und sozialen Kontakten nach sich ziehen. Diese Faktoren begünstigen bei entsprechender Anfälligkeit die Entstehung von Depressionen.

Obwohl die Depression ein häufiges Begleitsymptom einer chronischen Schmerzerkrankung ist, wird sie bei vielen Schmerzpatienten nicht erkannt. Oft sind Betroffenen die psychischen Anteile ihrer Erkrankung nicht bewusst oder sie lehnen eine entsprechende Behandlung, z.B. Psychotherapie, aus Angst vor Stigmatisierung ab und schildern deshalb nur ihre körperlichen Symptome.

3.1. Praxistipps

Nähere Informationen zum Krankheitsbild der Depression sowie umfangreiche Hinweise zu psychosozialen und sozialrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dieser Erkrankung finden Sie im Ratgeber Depression.

Vertiefte Informationen finden Sie bei folgenden Organisationen:

4. Verwandte Links

Ratgeber Schmerz

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen > Entstehung und Schmerzarten

Chronische Schmerzen > Familie und Alltag

Chronische Schmerzen > Behandlung und Rehabilitation

Chronische Schmerzen > Sport und Bewegung

Chronische Schmerzen > Beruf

Depressionen > Behandlung

Rückenschmerzen > Ursachen Diagnosen Folgen

Rückenschmerzen > Behandlung

Letzte Bearbeitung: 20.12.2023

{}Chronische Schmerzen > Psyche - Depressionen{/}{}chronische Schmerzen{/}{}Schmerzen{/}