Prostatakrebs verursacht zu Beginn meist keine Beschwerden. Früherkennungsuntersuchungen wie der PSA-Test können Krebs früh entdecken, bergen aber auch Risiken wie Überdiagnosen und unnötige Behandlungen. Bei Verdacht auf Prostatakrebs, etwa durch einen erhöhten PSA-Wert oder typische Symptome, sollen Betroffene umfassend über Nutzen und Risiken der Diagnostik und ggf. weitere Schritte (z.B. MRT, Biopsie) informiert werden.
Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine etwa kastaniengroße Drüse unterhalb der Harnblase des Mannes. Sie umschließt den oberen Teil der Harnröhre und produziert ein milchiges Sekret, das einen wichtigen Bestandteil der Samenflüssigkeit bildet und die Beweglichkeit der Spermien unterstützt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Prostata häufig an Gewicht und Größe zu.
Ausführliche Informationen zur Funktionsweise der Prostata gibt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unter www.gesundheitsinformation.de > Themengebiete > P > Prostata.
Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Prostata. Er entsteht, wenn sich Zellen der Prostata unkontrolliert vermehren und gesundes Gewebe verdrängen. Die Erkrankung entwickelt sich meist langsam über Jahre. Ursache sind genetische Veränderungen (Mutationen) in den Drüsenzellen der Prostata.
Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung können Metastasen entstehen. Metastasen sind Absiedlungen von Krebszellen in andere Körperregionen. Bei Prostatakrebs lösen sich einzelne Tumorzellen von der Prostata und wandern über Lymphbahnen oder Blutgefäße weiter. Zuerst befallen sie meist Lymphknoten im Beckenbereich. Später können auch Knochen (vor allem Wirbelsäule, Becken, Rippen) betroffen sein.
Prostatakrebs verursacht zu Beginn in der Regel keine Beschwerden. Auch im weiteren Verlauf sind die Anzeichen oft unspezifisch und können auch bei anderen Erkrankungen (z.B. Infektionen, gutartige Veränderungen der Prostata) vorkommen.
Folgende Symptome können auf Prostatakrebs hinweisen:
Prostatakrebs wird bei etwa zwei Dritteln der Betroffenen bereits in einem frühen Stadium entdeckt, was die Behandlungschancen deutlich verbessert. Fünf Jahre nach der Diagnose leben noch etwa 91 % der Prostatakrebs-Patienten. Näheres zur Behandlung unter Prostatakrebs > Behandlung.
Die S3-Leitlinie Prostatakarzinom ist eine medizinische Leitlinie, die den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Prostatakrebs zusammenfasst. Sie wird von Fachgesellschaften, Experten und Patientenvertretern gemeinsam erarbeitet und regelmäßig aktualisiert. Die Leitlinie kann beim Portal der wissenschaftlichen Medizin unter www.awmf.org > Leitlinien > Suche nach Leitlinien > Suchbegriff: „Prostatakarzinom“ heruntergeladen werden.
Prostatakrebs lässt sich durch Früherkennungsuntersuchungen nicht verhindern. Deswegen ist die Bezeichnung „Vorsorge“ in diesem Zusammenhang missverständlich. Um Krebserkrankungen generell vorzubeugen, wird ein gesunder Lebensstil (z.B. gesundes Gewicht, ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, nicht rauchen, kein Alkohol) empfohlen. Informationen dazu bietet die Deutsche Krebshilfe unter www.krebshilfe.de > Informieren > Über Krebs > Krebs vorbeugen.
Ziel der Früherkennung ist es, den Prostatakrebs möglichst früh zu entdecken, bevor er Beschwerden verursacht. Denn je früher der Prostatakrebs entdeckt wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er noch nicht gestreut hat. Dadurch steigen die Heilungschancen und das Risiko eines Rückfalls sinkt.
Allerdings zeigen Studien, dass die Früherkennung nur in begrenztem Maße Todesfälle oder Metastasen verhindern kann. Gleichzeitig kann sie zu Überdiagnosen und unnötigen Behandlungen führen. Ein flächendeckendes, organisiertes Programm zur Früherkennung von Prostatakrebs gibt es derzeit nicht. Stattdessen wird eine individuelle Entscheidung zur Früherkennung empfohlen, abhängig vom persönlichen Risiko und nach ärztlicher Beratung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Männer ab dem 45. Lebensjahr die Kosten für eine jährliche Früherkennungsuntersuchung, die eine ärztliche Beratung und eine körperliche Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane und Lymphknoten in der Leiste sowie die Tastuntersuchung (DRU) beinhaltet.
Die digital-rektale Untersuchung (DRU) ist eine Tastuntersuchung, bei der der Arzt die Prostata über den Enddarm abtastet, um Verhärtungen oder Knoten zu erkennen. Das Wort „digital“ bedeutet in diesem medizinischen Zusammenhang „mit dem Finger“ (lateinisch Digitus = Finger), nicht etwa „elektronisch“ oder „computerbasiert“.
Die DRU ist wenig zuverlässig. Sie übersieht viele Prostatakrebsfälle und schlägt oft Alarm, obwohl kein Krebs vorliegt. Solche Fehlalarme führen zu unnötigen weiteren Untersuchungen, deren Abklärung wiederum mit Risiken verbunden ist. Aus diesem Grund gibt die aktuelle medizinische Leitlinie keine Empfehlung zur Früherkennung von Prostatakrebs durch eine DRU.
PSA (prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweißstoff, der in der Prostata gebildet wird und im Blut nachweisbar ist. Bei Erkrankungen der Prostata (Entzündungen, gutartige Vergrößerung oder Tumor) wird dieser Stoff vermehrt ins Blut abgegeben. Ist der PSA-Wert erhöht, kann die Ursache Krebs sein, oft handelt es sich aber auch um entzündliche Prozesse der Prostata. Deshalb ist ein einmalig erhöhter PSA-Wert kein sicheres Zeichen für Prostatakrebs. Je nach Höhe des PSA-Werts wird das Risiko eingestuft und festgelegt, wann eine erneute Kontrolle oder eine weiterführende Untersuchung durchgeführt werden sollte.
Ob ein PSA-Test sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. familiäre Vorbelastung oder genetisches Risiko.
Die Vorteile eines PSA-Tests sind:
Die Nachteile eines PSA-Tests sind:
Der PSA-Test kostet je nach Arztpraxis und Region etwa 25 – 45 € (inkl. Beratung und ggf. ausführlicher Befundbesprechung) und muss als sog. IGeL-Leistung vom Patienten selbst bezahlt werden (Selbstzahlerleistung). Nur in Ausnahmefällen können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden, z.B. bei Verdacht auf Prostatakrebs.
Eine Bewertung des PSA-Tests sowie ein Merkblatt zum herunterladen bietet der IGel-Monitor des Medizinischen Dienst Bund unter www.igel-monitor.de > Suchbegriff: „PSA-Test“.
Bei einem Verdacht auf Prostatakrebs (z.B. erhöhter PSA-Wert, typische Symptome) sollen Betroffene von ihrem Arzt umfassend beraten und informiert werden. Dabei geht es um die Vor- und Nachteile der Diagnostik, die Aussagekraft von Testergebnissen, das Risiko von Überdiagnosen sowie mögliche weitere Schritte wie eine MRT oder Biopsie.
MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen detaillierte Schnittbilder des Körpers, hier der Prostata, erstellt – ganz ohne Röntgenstrahlung.
Biopsie bedeutet die Entnahme kleiner Gewebeproben aus der Prostata, um diese unter dem Mikroskop auf Krebszellen zu untersuchen. Eine Biopsie wird nur empfohlen, wenn zuvor eine MRT gemacht wurde und diese auffällig ist.
Prostatakrebs > Schwerbehinderung
Prostatakrebs > Mobilität und Bewegung
Prostatakrebs > Beruf und Rente
Prostatakrebs > Mobilität - Sport -Urlaub
Prostatakrebs > Reha und Nachsorge
Prostatakrebs > Partnerschaft und Sexualität