Datenschutzerklärung betanet

Stand 15.10.2025

Wer wir sind

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

beta Institut gemeinnützige GmbH

Kobelweg 95

86156 Augsburg

Deutschland

0821 45054-0
info@beta-institut.de
www.beta-institut.de

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Sandstr. 33

80335 München

Deutschland

+49 89 7400 45840 www.dataguard.de

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben.

Was verstehen wir unter Rechtsgrundlage?

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung zurückziehen können, finden Sie in den Unterabschnitten "Ausübung Ihrer Rechte" in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen, den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das Gesetz einzuhalten.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor schweren körperlichen Schäden zu bewahren.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Ihnen unsere Website-Dienste zur Verfügung zu stellen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Übermittlung

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.

Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.

Eine internationale Datenübermittlung findet nicht statt.

Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören insbesondere das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO) sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht, einer Verarbeitung zu widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigten Interessen oder zur Direktwerbung erfolgt (Art. 21 DSGVO).

Schließlich steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

Umfang und Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Ausübung Ihrer Rechte

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen sind nicht möglich.

Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen

Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:

  • Funktionsfähigkeit der Webseite

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten

Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)

Wir verwenden auf unserer Webseite den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik). Mit Matomo analysieren wir das Nutzungsverhalten unserer Besucherinnen und Besucher, um unsere Webseite zu optimieren und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Matomo wird lokal auf unserem Server betrieben. Dabei werden keine Cookies gesetzt und alle erfassten Daten anonymisiert verarbeitet, sodass kein Rückschluss auf eine bestimmte Person möglich ist.

Erfasst werden insbesondere:

  • aufgerufene Seiten und Unterseiten unserer Webseite,
  • Reihenfolge und Häufigkeit der Seitenaufrufe,
  • die verweisende Webseite (Referrer-URL), von der der Zugriff erfolgt,
  • ausgehende Links, über die Besucherinnen und Besucher unsere Seite verlassen,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie
  • technische Informationen (z. B. Browsertyp und Betriebssystem in anonymisierter Form).

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der statistischen Analyse der Websitenutzung und der Optimierung unserer Online-Angebote.

Da sämtliche erhobenen Informationen anonymisiert werden, ist ein Personenbezug ausgeschlossen.

Spenden

Wenn Sie uns durch eine Überweisung auf unser Spendenkonto unterstützen, erhalten wir im Rahmen der Spendenabwicklung durch die Banküberweisung personenbezogene Daten (z. B. Name, IBAN, ggf. Verwendungszweck). Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Abwicklung und Dokumentation Ihrer Spende sowie zur Ausstellung einer Spendenquittung, sofern von Ihnen gewünscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten bewahren wir im Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen auf. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer an unsere Bank zur Abwicklung der Zahlung.

Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

K&K City Lan Internet AG, Augsburg.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters: https://www.northdata.de/_privacy

Es handelt sich dabei um einen Managed Server, d. h. der technische Betrieb, die Wartung und die Sicherheit des Servers werden durch den Anbieter gewährleistet.

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

 

{}Datenschutzerklärung betanet{/}{}{/}
Helfen Sie uns, besser zu werden!

Ihre Meinung ist uns wichtig.
Beantworten Sie 5 kurze Fragen.