Bezugsgröße
Wie jedes Jahr wurden pünktlich zum 1.1. im betanet alle relevanten Zahlen zur Bezugsgröße, zu den Regel- und Beitragssätzen angepasst.
Wie jedes Jahr wurden pünktlich zum 1.1. im betanet alle relevanten Zahlen zur Bezugsgröße, zu den Regel- und Beitragssätzen angepasst.
Alle Informationen zur Grundrente, die zum 1.1.2021 in Kraft getreten ist.
Neuer Freibetrag für Empfänger der Grundrente.
Das Kindergeld wurde um 15 € erhöht.
Der Kinderzuschlag wurde um 20 € erhöht.
Erhöhung des Unterhaltsvorschusses.
Erhöhung der Leistung für den persönlichen Schulbedarf.
Neuer Anspruch auf einen Härtefall-Mehrbedarf für den Kauf von Schulbüchern.
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit 1.1.2021 9,50 € pro Stunde.
Änderungen des Heilmittelkatalogs zum 1.1.2021.
Neue Empfehlungen zur Höhe des Mehrbedarfs bei kostenaufwändiger Ernährung.
Zum 1.1.2021 wurde die elektronische Patientenakte eingeführt.
Links zu Informationen, Beratungs- und Hilfsangeboten rund um das Corona-Virus
Tipps gegen die psychische Belastung und Angst in der Corona-Krise
Informationen zu den finanziellen Hilfen des Sozialschutz-Pakets sowie Sonderreglungen während der Corona-Pandemie
Informationen zu Anspruch, Höhe, Dauer und Hinzuverdienst beim Bezug von Kurzarbeitergeld
Corona-Schutzschild: Informationen zu den Hilfsmöglichkeiten für Selbstständige und Unternehmer
Informationen zu den Einschränkungen in der häuslichen Pflege und den Besuchsrechten im Pflegeheim
Informationen zu Besuchsrechten in stationären Einrichtungen sowie zum Abschied nehmen und der Bestattung
Informationen zur Patientenvorsorge und entsprechende Formulare zum kostenlosen Download
Strategien der Positiven Psychologie gegen Ängste und Sorgen, vor allem in Krisen-Zeiten
PDF-Download des neu erstellten Pflege-Checks zur Vorbereitung auf den Begutachtungstermin der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst.
Alle Informationen zum digitalen Nachlass und den sicheren Umgang mit Daten im Zusammenhang mit der Patientenvorsorge.
Überblick über die verschiedenen Arztrezepte und Informationen zu den Angaben auf dem Vordruck.
Informationen zu dem elektronischen Rezept.
Informationen zu dem roten Kassenrezept.
Informationen zu dem grünen OTC-Rezept.
Informationen zu dem blauen Privatrezept.
PDF-Download des neu überarbeiteten Ratgebers Schmerz mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF-Download des neu überarbeiteten Ratgebers Palliativversorgung mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF-Download des neu überarbeiteten Ratgebers Depressionen mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF-Download des neu überarbeiteten Ratgebers Pflege mit aktuellen Informationen und Zahlen.
Hilfreiche Adressen für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige.
PDF-Download des neu überarbeiteten Ratgebers ADHS mit aktuellen Informationen und Zahlen.
Die beiden Tabellen zu den Nachteilsausgleichen für Menschen mit Behinderungen wurden komplett überarbeitet und den gesetzlichen Änderungen angepasst.
Informationen zu den Voraussetzungen und der Antragstellung zum Thema Cannabis als Kassenleistung.
Wie jedes Jahr wurden pünktlich zum 1.1. im betanet alle relevanten Zahlen zur Bezugsgröße, zu den Regel- und Beitragssätzen angepasst.
Anspruchsberechtigte erhalten im Rahmen der Wohngeldreform höhere Leistungen.
Der zweite Schritt im Rahmen des Starke-Familien-Gesetz bringt mehr Familien den Zugang zu der Leistung.
Senkung des Beitrags um 0,1 % auf 2,4 %.
Erhöhung der Anwartschaftszeit von 24 auf 30 Monate.
Neue Einkommensgrenze für unterhaltspflichtige Kinder von Sozialhilfeempfängern im Pflegeheim.
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit 1. Januar 2020
9,35 € pro Stunde.
Die Eingliederungshilfe wurde aus der Sozialhilfe herausgelöst und als Teil 2 in das SGB IX integriert.
Die Anrechnung von Einkommen und Vermögen wurde für Personen, die Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, neu geregelt.
Das neu eingeführte Budget für Ausbildung soll Menschen mit Behinderungen eine Alternative zum Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bieten.
Leistungen zur Beschäftigung sind Teil der "neuen" Eingliederungshilfe und fördern die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen.
In der "neuen" Eingliederungshilfe gibt es besondere Regelungen für die Leistungen der Sozialen Teilhabe.
Die Fördermöglichkeiten für Berufsausbildung und Studium von Menschen mit Behinderungen wurden ausgeweitet. Auch hier bestehen besondere Regelungen der Eingliederungshilfe.
Seit 1.1.2020 sind für Leistungen der Eingliederungshilfe nicht mehr die Sozialämter zuständig, sondern die Träger der Eingliederungshilfe.
Weitere Änderungen durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz treten in Kraft: Die Wartezeit bei Ärzten wird durch ein erweitertes Sprechzeitenangebot verkürzt und Fachärzte müssen offene Sprechstunden (ohne Termin) anbieten.
Besteht ein erhöhtes Risiko für die Ansteckung mit HIV, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Präexpositionsprophylaxe (PrEP).
Die Höhe des Ausbildungsgeldes für Menschen mit Behinderungen wird angehoben.
Die Höhe der KiTa-Gebühren wird fortan nach sozialen Kriterien gestaffelt. Haben Familien ein geringes Einkommen, ist eine teilweise oder komplette Befreiung von den Gebühren möglich.
Berufsbetreuer werden fortan in Form von monatlichen Fallpauschalen vergütet.
Die Leistungen für Bildung und Teilhabe werden ausgeweitet. Der Förderbetrag für Schulbedarf steigt und der Eigenanteil beim Schulessen und bei der Schülerbeförderung entfallen.
Der BAföG-Höchstsatz wird angehoben. Zudem können Studenten über 30 Jahre, die Mitglied der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung sind, einen gesonderten Zuschlag erhalten.
Die BAföG-Reform bringt zahlreiche Neuerungen, z.B. bei der Rückzahlung des Darlehens. Außerdem wird der BAföG-Höchstsatz angehoben, um den steigenden Lebenshaltungskosten (z.B. durch steigende Mietpreise) gerecht zu werden.
Seit dem 23.8.2019 werden die Kosten für Biomarker-Tests bei Frauen mit Brustkrebs im frühen Stadium von der Krankenkasse übernommen.
Änderung des Pfändungsschutzkonto-Grundfreibetrags.
Anpassung der Höhe der Blindenhilfe sowie des Landesblindengeldes in den einzelnen Bundesländern.
Änderung bei der Darmkrebsfrüherkennung: Männer können sich bereits ab 50 für eine Darmspiegelung entscheiden.
Anpassung der Höhe des Gehörlosengeldes in den einzelnen Bundesländern.
Änderung der Höhe des Kindergeldes.
Änderung durch das Starke Familien Gesetz: Erhöhung auf 185 € monatlich, Anrechnung des Kindeseinkommens nur noch zu 45 %, fester Bewilligungs- und Bemessungszeitraum.
Anpassung der Höhe der länderspezifischen Ausgleiche.
Anpassung der Höhe der Unterhaltspflicht von Eltern gegenüber volljährigen Kindern mit Behinderungen.
Anpassung der Höhe des Unterhaltsvorschusses.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Multiple Sklerose mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Migräne mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Familie und Soziales mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Demenz mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Diabetes mit aktuellen Informationen und Zahlen.
Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz im Überblick.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Koronare Herzkrankheit mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Psychosen mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Osteoporose mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Parkinson mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Behinderungen mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers HIV und AIDS mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Pflege mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Prostatakrebs mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Depression mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Ratgebers Palliativversorgung mit aktuellen Informationen und Zahlen.
PDF- Download des neu überarbeiteten Schmerz-Ratgebers mit aktuellen Informationen und Zahlen.
Wie jedes Jahr wurden pünktlich zum 1.1. im betanet alle relevanten Zahlen zur Bezugsgröße, zu den Regel- und Beitragssätzen angepasst.
Änderung der Rahmenfrist bei der Anwartschaftszeit, Anpassung der Höhe des Arbeitslosengelds, Absenkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung.
Erhöhung des Beitrags zur Pflegeversicherung.
Information zum neuen Gute-Kita-Gesetz.
Erhöhung des Kinderfreibetrags für den Veranlagungszeitraum 2019.
Änderungen im Rahmen des Versichertenentlastungsgesetzes.
Informationen zur neuen Mütterrente 2.
Informationen zur neuen Brückenteilzeit.