Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept (oder eRezept, e-Rezept) hat seit Anfang 2024 die bisherigen Papierrezepte größtenteils abgelöst.
Gesetzlich Krankenversicherte gehen einfach mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte in die Apotheke, wo das E-Rezept abgerufen werden kann. Es ist keine Pin erforderlich. Alternativ ist das Einlösen von E-Rezepten via E-Rezept-App möglich oder mit einem Papierausdruck.
Das E-Rezept wird in der Arztpraxis ausgestellt und enthält einen Rezept-Code, ähnlich einem QR-Code. Es wird dann zentral beim sog. E-Rezept-Fachdienst gespeichert. Seit 1.1.2024 sind alle Arztpraxen verpflichtet, E-Rezepte auszustellen.
Es gibt 3 Möglichkeiten für Versicherte, ein E-Rezept einzulösen:
Die Übermittlung sämtlicher Daten läuft über die Telematikinfrastruktur (TI) und ist vor Datenmissbrauch geschützt. Dafür müssen Apotheken und Arztpraxen eine spezielle Software nutzen.
Wer die E-Rezept-App nutzen will, braucht:
Die Anmeldung in der "E-Rezept-App" kann bei einem Teil der Krankenkassen auch über eine Kopplung mit einer bereits bestehenden elektronischen Patientenakte erfolgen. Hierfür ist je nach Krankenkasse die digitale Gesundheits-ID erforderlich.
Ist die App eingerichtet, können Versicherte damit E-Rezepte empfangen, inklusive Hinweisen zu Einnahme und Dosierung. In der Apotheke kann der Rezeptcode in der App geöffnet und vorgezeigt werden. Möglich ist auch die Vorabübermittlung an eine Apotheke, um zu klären, ob das Medikament vorrätig ist. Versandapotheken können das E-Rezept mittels Webcam abscannen. Die App enthält zudem einen Überblick über E-Rezepte der letzten 100 Tage.
Das E-Rezept hat seit Anfang 2024 das rote Kassenrezept weitgehend abgelöst. Nur wenn die Praxis-Software nicht verfügbar ist, z.B. bei Hausbesuchen und in Heimen, wird weiter das rote Papier-Rezept ausgestellt.
Das grüne OTC-Rezept und das blaue Privatrezept sind je nach Ausstattung der Arztpraxis ebenfalls als E-Rezept möglich.
Das BTM-Rezept (Betäubungsmittelrezept) und das T-Rezept sollen ab dem 1. Juli 2025 ebenfalls elektronisch ausgestellt werden.
Verordnungen von Heil- und Hilfsmitteln sollen später folgen.
Vom E-Rezept ausgeschlossen sind z.B.:
Auf einem Smartphone können auch mehrere elektronische Gesundheitskarten angemeldet werden, z.B. für Angehörige, die kein Smartphone haben oder ihre Rezepte nicht selbst abholen können.
Wer die elektronische Gesundheitskarte (eGK) einer anderen Person dabei hat, kann damit für diese Person direkt Rezepte einlösen.
Apotheken und Krankenkassen.
Digitale Gesundheitsanwendungen
Elektronische Gesundheitskarte
Rechtsgrundlagen: § 360 SGB V