Das beta Institut hat rund 15 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Ratgebern, Broschüren und Informationsmappen für Patienten.
Der Schwerpunkt liegt nicht auf medizinischen Informationen - diese werden immer nur im Überblick behandelt, um eine Orientierung zu geben.
Im Detail informieren die Ratgeber zu all den Fragen, die Patienten und ihren Angehörigen zusätzlich das Leben erschweren können: Sozialrechtliche Angelegenheiten, Anträge, der tagtägliche Umgang mit der Krankheit, praktische Tipps, hilfreiche Adressen, Zuständigkeiten, ...
Welche Symptome zeichnen ADHS aus, wie wird ADHS behandelt und welche Hilfen können in Anspruch genommen werden? Dieser Ratgeber soll Menschen jeden Alters beim Umgang mit der Erkrankung unterstützen. Sie erhalten alle Informationen übersichtlich dargestellt, z.B. zum Thema Schulbegleitung, Rehabilitation, Zuzahlungen zu Medikamenten oder finanziellen Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit.
Wann gilt ein Mensch nach dem Sozialrecht als behindert, wie und wo werden die entsprechenden Anträge gestellt, welche Nachteilsausgleiche unterstützen Menschen mit Behinderungen und welche Möglichkeiten und Leistungen bietet die Rehabilitation? Dies und mehr bietet der Ratgeber übersichtlich, von der Frühförderung behinderter Kinder bis zur Altersrente für Schwerbehinderte.
Informiert zu sozialrechtlichen Themen wie Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitation, Heil- und Hilfsmitteln. Neben einem kurzen Überblick über die Behandlung geht es vor allem um den Umgang mit der Krebserkrankung. Hier bietet der Ratgeber hilfreiche Informationen für den Alltag.
Demenz ist insbesondere auch für Angehörige eine immense Herausforderung: Sie "verlieren" den Menschen, den sie kennen, und werden zugleich vor immer neue Aufgaben und Situationen gestellt. Der Ratgeber hilft mit Informationen zu Themen wie Pflege, Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige und rechtlichen Aspekten.
Depressionen haben enorme soziale Auswirkungen. Der Ratgeber gibt Hinweise zum Umgang mit Depressionen, stellt die Rechtslage bei Krankengeld und Arbeitsunfähigkeit vor und enthält viele praktische Tipps, z.B. zu Ernährung, Sport oder Urlaub.
Die Diagnose Diabetes bringt viele einschneidende Veränderungen der Lebensweise mit sich und löst oftmals große Ängste bei den Betroffenen und Angehörigen aus. Dieser Ratgeber bietet, neben einem kurzen Überblick zur Erkrankung, vor allem praxisnahe Tipps zum Umgang mit Diabetes sowie umfassende sozialrechtliche Informationen.
Epilepsie kann sich stark auf die Lebensqualität des Betroffenen auswirken, weil man nie weiß, wann der nächste Anfall droht. Der vorliegende Ratgeber informiert neben dem Krankheitsbild und den Behandlungsmöglichkeiten vor allem über psychosoziale und sozialrechtlichen Fragestellungen.
Unser Ratgeber bietet einen ersten Überblick zu den Erkrankungen, dem Verlauf und den Behandlungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf sozialrechtlichen Themen, damit sich Betroffenen und Angehörige im oftmals schwer verständlichen „Dschungel“ rechtlicher Regelungen und Fristen zurechtzufinden.
Der Ratgeber informiert kurz zur Erkrankung und Therapie und umfangreich zu Hilfen und sozialrechtlichen Leistungen, die den Betroffenen zustehen. Ein großes Kapitel widmet sich einem gesunden Leben nach dem Infarkt und enthält viele praxisnahe Tipps.
Der Ratgeber informiert über sozialrechtliche und finanzielle Leistungen für Eltern. Neben den Themen Schwangerschaft und Geburt, Familie und Arbeit sowie Kinderbetreuung werden das Elterngeld, das Kindergeld und steuerliche Vorteile für Eltern erläutert. Zudem enthält der Ratgeber wichtige Informationen für Alleinerziehende und hilfreiche Adressen.
Migräne haben neben dem körperlichen Leiden vielfältige soziale und psychische Auswirkungen auf die Lebensqualität. Der vorliegende Ratgeber informiert, neben den Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere zu sozialrechtlichen Fragestellungen.
Als chronische Erkrankung mit schwer abzuschätzendem Verlauf beeinflusst Multiple Sklerose den Alltag und die weitere Lebensplanung der Betroffenen entscheidend. Da die jeweilige Situation der Erkrankten jedoch sehr individuell ist, beantwortet dieser Ratgeber Fragen, die erfahrungsgemäß für Menschen mit Multipler Sklerose von Bedeutung sein können.
Osteoporose ist ein schleichendes Leiden mit zunehmenden Auswirkungen auf den gesamten Alltag. Erläutert wird, was an sozialrechtlichen Informationen relevant werden kann, z.B. Krankengeld, Reha-Maßnahmen, Schwerbehinderung und Pflege. Der Vermeidung von Stürzen, speziellen Hilfsmitteln und der Vorbeugung sind eigene Kapitel gewidmet.
Hilfen für Betroffene und Angehörige bei nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung. Der Ratgeber informiert über verschiedene Formen der Unterstützung, Möglichkeiten der Symptomlinderung und sozialrechtliche Fragestellungen, die Betroffenen in dieser Lebensphase begegnen können.
Der Ratgeber zu Themen wie Rehabilitation, Schwerbehinderung, Pflege und Hilfsmittel. Darüber hinaus gibt der Ratgeber Tipps zum täglichen Umgang mit der Erkrankung: vom Autofahren über Ernährung und Wohnen bis hin zum Urlaub.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für den Fall vorzusorgen, dass man selbst nicht mehr in der Lage ist Entscheidungen zu fällen. Der Ratgeber enthält ausführliche praxisnahe Informationen zu Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, inklusive entsprechender Vordrucke.
Ratgeber Patientenvorsorge 2023 - kostenloser Download
Vordruck Patientenverfügung 2023 - kostenloser Download
Vordruck Vorsorgevollmacht 2023 - kostenloser Download
Vordruck Betreuungsverfügung 2023 - kostenloser Download
Vordruck Formular digitaler Nachlass - kostenloser Download
Zusätzliche Willenserklärung Covid-19 - kostenloser Download
Der Ratgeber hilft bei Pflegebedürftigkeit Betroffenen und Angehörigen die für die persönliche Lebenssituation passende pflegerische Versorgung zu finden und die jeweiligen sozialrechtlichen Ansprüche wahrzunehmen. Praxisnahe Informationen ermöglichen einen sicheren Umgang mit der neuen Situation und helfen das Beste für den Pflegebedürftigen zu erreichen.
Der Ratgeber "Pflege-Check – Vorbereitung auf den Begutachtungstermin" hilft Ihnen dabei, die Pflegebedürftigkeit der von Ihnen betreuten Person objektiv einzuschätzen und den notwendigen Hilfebedarf zu dokumentieren. Auch bei einem Antrag auf einen höheren Pflegegrad oder einem Widerspruch gegen einen vorhandenen Bescheid kann dieser Ratgeber Ihre Argumentation untermauern. Er bietet zudem die Möglichkeit zu berechnen, welchen Pflegegrad der Pflegebedürftige voraussichtlich erhält.
Pflege-Check 2023 - kostenloser Download
Pflegetagebuch - kostenloser Download
Prostatakrebs beginnt schleichend und ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Mit steigendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung zu. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die Erkrankung sowie Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten, Nachsorge und sozialrechtlichen Fragestellungen.
Mit der Erkrankung Psychosen sind nur Wenige vertraut. Es gibt viele Vorurteile und falsche Vorstellungen. Der Ratgeber will durch die Vermittlung von Informationen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten eine Hilfestellung für Betroffene, Angehörige und Interessierte bieten. Ein Schwerpunkt liegt auch auf sozialrechtlichen Informationen, die bei Psychosen häufig von Bedeutung sind.
Chronische Schmerzen können das Leben von Patienten grundlegend verändern. Zum eigentlichen Leiden kommen nicht selten soziale und psychische Probleme hinzu. Der Ratgeber stellt alltagsrelevante Informationen für Betroffene zusammen: Von Autofahren unter Schmerzmitteln, Arbeitsunfähigkeit, Reha-Maßnahmen, Pflege bis hin zu Informationen zum Grad der Behinderung bei chronischen Schmerzen.