Asthma > Allgemeines

1. Das Wichtigste in Kürze

Warum Menschen Asthma entwickeln ist noch nicht bis ins Detail erforscht, klar ist aber, dass sowohl Gene als auch Faktoren in der Umgebung eine Rolle spielen.

Abhängig vom Auslöser unterscheidet man folgende Asthma-Formen:

  • allergisches,
  • nicht-allergisches und
  • gemischtförmiges Asthma.

Für die Betroffenen ist es wichtig zu wissen, welche Form des Asthmas sie haben, damit sie sich im Alltag entsprechend verhalten können. Dies hat z.B. Einfluss auf die Berufswahl (Asthma > Beruf und Arbeit), die Ernährung (Asthma > Ernährung), die Wahl des Urlaubsorts (Allergien > Urlaub) und das Wohnen bei Asthma (Allergien > Wohnen).

2. Symptome

Die Symptomatik von Asthma kann in der Ausprägung und Dauer sehr unterschiedlich sein:

  • Wiederholte, tageszeitunabhängige, anfallartig auftretende Atemnot
  • Giemendes (trockenes und pfeifendes) Atemgeräusch
  • Engegefühl in der Brust
  • Husten mit oder ohne Auswurf

3. Allergisches Asthma (exogenes Asthma)

Ursache für die Erkrankung ist eine Reaktion auf allergisierende Stoffe aus Umwelt und Arbeitswelt. Häufigste Auslöser sind:

  • Pollen (Gräser, Roggen, Birke, Erle, Hasel, Buche, Wegerich)
  • Tierhaare (Katze, Hund, Pferd, Nagetiere u.a.)
  • Hausstaubmilben
  • Schimmelpilze
  • Insektengiftallergene (Bienen, Wespen)
  • Berufliche Allergene (häufig: Bäcker, Landwirte, Tierpfleger, Friseure, Molkereiarbeiter, Drucker)

4. Nicht-allergisches Asthma (intrinsisches Asthma)

Auslöser sind:

  • Infektionen der Atemwege
  • Anstrengungsasthma
  • Klimafaktoren
  • Umwelteinflüsse
  • Psychische Belastung
  • Medikamente (z.B. Betablocker, Acetylsalicylsäure)

5. Gemischtförmiges Asthma

Entzündliche Veränderungen der Atemwege, die für ein allergisches Asthma typisch sind, führen dazu, dass die Empfindlichkeit gegenüber unspezifischen Reizen zunimmt. Die meisten erwachsenen Asthmatiker sind davon betroffen.

6. Einstufung des Asthmas: Asthmakontrolle

Die Grundlage der Therapie sollte eine regelmäßige Beurteilung und Kontrolle der Symptome sein. Es werden 3 Grade der Asthmakontrolle unterschieden:

  • Kontrolliertes Asthma
  • Teilweise kontrolliertes Asthma
  • Unkontrolliertes Asthma
  Gut kontrolliert Teilweise kontrolliert Unkontrolliert

Symptomkontrolle bei Kindern:

Der Patient hatte in den letzten 4 Wochen:

  • tagsüber Symptome
  • Nächtliches Erwachen durch Asthma
  • Verwendung von Bedarfsmedikation
  • Krankheitsbedingte Einschränkungen der Aktivitäten
Kein Kriterium erfüllt 1–2 Kriterien erfüllt 3–4 Kriterien erfüllt

Symptomkontrolle bei Erwachsenen:

Der Patient hatte in den letzten 4 Wochen:

  • Mehr als 2 mal in der Woche tagsüber Symptome
  • Nächtliches Erwachen durch Asthma
  • Verwendung von Bedarfsmedikation öfter als 2 mal pro Woche
  • Krankheitsbedingte Einschränkungen der Aktivitäten
Kein Kriterium erfüllt 1–2 Kriterien erfüllt

3–4 Kriterien erfüllt

 

Mithilfe der Asthmakontrolle kann die Therapie gezielt an den aktuellen Gesundheitszustand angepasst werden. Zur Risikobeurteilung für eine zukünftige Verschlechterung des Asthmas werden regelmäßig Untersuchungen zur Lungenfunktion durchgeführt. Außerdem wird die Anzahl der Asthma-Anfälle mit ausgeprägter Symptomatik dokumentiert.

7. Begleiterkrankungen

Häufig tritt Asthma in Kombination mit anderen Erkrankungen auf, z.B.:

  • Entzündungen der Nasenschleimhaut oder Nasennebenhöhlen
  • Allergien
  • COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Fettleibigkeit
  • psychische Erkrankungen
  • Refluxkrankheit (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre)

8. Praxistipp

Auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) finden Sie die aktuelle Versorgungsleitlinie Asthma und zahlreiche Patientenblätter mit weiteren Informationen zum Thema Asthma unter www.awmf.org > Suchbegriff: "Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma".

9. Wer hilft weiter?

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
Telefon: 0241 9800-486
Fax: 0241 9800-259
E-Mail: GPA.eV@t-online.de
www.gpau.de

Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)
Telefon: 02166 64788-20 (Mo–Do 9–13, Fr 9–12)
Beratung: 02166 64788-88 (Mo–Do 9–12)
Fax: 02166 64788-80
E-Mail: info@daab.de
www.daab.de

Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen – DPLA e.V.
Telefon: 06133 3543 (Mo–Do 8.30–13.30 Uhr)
Fax: 06133 924108
E-Mail: info@pat-liga.de
www.pat-liga.de

Lungeninformationsdienst
Telefon: 089 31870
E-Mail: lungeninformationsdienst@helmholtz-munich.de
www.lungeninformationsdienst.de

MeinAllergiePortal GbR
Telefon: 06173 7029-07
Fax: 06173 7029-40
E-Mail: info@mein-allergie-portal.com
www.mein-allergie-portal.com

10. Verwandte Links

Asthma

Asthma > Behandlung

Asthma > Ernährung

Asthma > Familie

Asthma > Hilfsmittel

Asthma > Verhaltensempfehlungen

Pollenallergien

Allergien

COPD

Letzte Bearbeitung: 27.07.2023

{}Asthma > Allgemeines{/}{}Asthma{/}