Schizophrene und manisch-depressive Psychosen
Formen von Psychosen (z.B. Schizophrenie oder affektive Psychosen), Auftreten und Verlauf, Ursachen, Symptome
Formen von Psychosen (z.B. Schizophrenie oder affektive Psychosen), Auftreten und Verlauf, Ursachen, Symptome
Stationäre und teilstationäre Behandlung, Medikamente, Elektrokrampftherapie, Psychotherapie, Psychoedukation, Psychoseseminare, Soziotherapie, Ergotherapie, Soteria, weitere Therapiemöglichkeiten, Krisenpass, Offener Dialog
Wie können Betroffene auf sich selbst achten? Kontakte, Umfeld, Lebensstil, professionelle Hilfe, Rückfallvorbeugung und Krisenvorsorge
Akute Phase oder Remission? Achtsamkeit, Erfahrungen von Menschen mit Psychosen nutzen, Situation akzeptieren, in Familie einbeziehen, gemeinsame Unternehmungen
Belastungen für Familienmitglieder, Hilfen für Angehörige, Erkrankungsrisiko von und Hilfen für Kinder von Menschen mit Psychosen
Bedeutung von Arbeit, Lohnfortzahlung und Krankengeld, Kündigung, Stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. Inklusionsbetriebe oder Zuverdienstprojekte, Tagesstätten, Sozialleistungen bei Erwerbsminderung, z.B. Rente
Fahruntauglichkeit bei akuten Psychosen, Fahrtauglichkeit nach Psychosen und bei Einnahme von Psychopharmaka, Führerschein und Psychosen, Begutachtung der Kraftfahreignung
Betreutes Wohnen, z.B. beim Einzelwohnen, in WGs, Wohnheimen oder Gastfamilien, persönliche Assistenz zum Wohnen und Wohnen in der Familie
Rechtliche Betreuung, Geschäftsunfähigkeit, Vorsorge mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, Patientenverfügung gegen Zwangsmaßnahmen, freiheitsentziehende Maßnahmen
Medizinische Reha, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Reha), Leistungen zur Teilhabe an Bildung und zur sozialen Teilhabe, Rehabilitation psychisch kranker Menschen (RPK)
Grad der Behinderung und Merkzeichen bei Psychosen, Überblick über Hilfen und Nachteilsausgleiche mit weiterführenden Links
Welcher Pflegegrad bei Psychosen? Vorbereitung auf die Begutachtung, Widerspruch und Klage, Leistungen der Pflegeversicherung, z.B. Pflegegeld oder Leistungen ambulanter Pflegedienste
Überblick über finanzielle Leistungen, die bei Psychosen relevant sein können
Mit Informationen zu allen oben stehenden Themen