Pflegepersonen (meist Angehörige, Freunde oder Nachbarn) haben einen gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Pflegekurse. Diese Kurse vermitteln praktische und theoretische Grundlagen zur häuslichen Pflege. Ziel ist es, die Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern oder ihrer Entstehung vorzubeugen. Die Teilnahme an Pflegekursen ist kostenlos und sie können auf Wunsch im eigenen häuslichen Umfeld stattfinden. Pflegekassen sind verpflichtet, sowohl digitale als auch Präsenzpflegekurse anzubieten.
Die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen entsteht oft unerwartet. Wer keine Erfahrung mit Pflege hat, ist schnell überfordert. Pflegekurse richten sich an:
Die Kurse sollen Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege vermitteln.
Die Inhalte der Pflegekurse können variieren, umfassen aber typischerweise:
Durchgeführt werden die Kurse (im Auftrag der Pflegekasse) oft von ambulanten Pflegediensten, Sozialstationen oder anderen Pflegeeinrichtungen. Ein Pflegekurs kann auch in der häuslichen Umgebung der pflegebedürftigen Person stattfinden.
Viele Pflegekassen bieten ihren Mitgliedern auch Online-Pflegekurse an. Nach einer Registrierung kann das Angebot jederzeit von zu Hause aus genutzt werden. Nähere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der Webseite Ihrer Pflegekasse. Diese ist bei der Krankenkasse angegliedert und über deren Kontaktdaten erreichbar.
Die Teilnahme an Präsenzkursen oder Onlinekursen ist kostenlos.
Rechtsgrundlagen: § 45 SGB XI