Nierenerkrankungen entwickeln sich meist schleichend. Ein veränderter Lebensstil und Diät können das Fortschreiten deutlich verzögern. Bei Nierenversagen kann eine dauerhafte Dialyse notwendig werden. Alternative ist eine Nierentransplantation, wofür aber erst ein geeigneter Spender gefunden werden muss. Für die psychosozialen Belastungen, die Wohn- und Pflegesituation gibt es verschiedene Hilfen und Informationen.
Die Niere ist ein stark durchblutetes Organ mit über einer Millionen feinster Gefäße. Sie hat viele Funktionen, z.B.:
Wenn die Niere zu wenig Leistung bringt, ist das lebensbedrohlich. Plötzliche Nierenversagen sind selten, meist nimmt die Funktion nach und nach ab.
Fortschreitende Nierenerkrankungen können verschiedenste Ursachen haben, z.B.: Diabetes, Nierenentzündungen, jahrelangen Bluthochdruck, angeborene Fehlbildungen (Zystennieren), Immunerkrankungen, Urinabflussstörungen, Medikamente, Umweltgifte, Drogenmissbrauch. Wenn das Nierengewebe dadurch zu stark geschädigt wurde, kommt es zu einer chronischen Niereninsuffizienz (Nierenversagen).
Ziel für alle Betroffenen mit Nierenschäden ist es, das Nierenversagen so lange wie möglich zu verhindern. Allerdings muss dazu eine Nierenerkrankung auch bekannt sein. Menschen mit Übergewicht, Bluthochdruck und/oder Diabetes, Raucher und Menschen mit viel Stress sollten Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen und den Arzt auch nach den Nierenfunktionswerten fragen.
Typischerweise werden 2 Tests durchgeführt:
Liegen erste Anzeichen einer verminderten Nierenleistung vor, haben der persönliche Lebensstil und die Ernährung großen Einfluss auf den Erhalt der Nierenfunktionen. Folgendes sollten Betroffene mit ihrem Arzt abstimmen und beachten:
"Viel trinken" ist mittlerweile als pauschale Empfehlung überholt. Der Körper braucht ausreichend Flüssigkeit, aber bei Nierenerkrankungen kann ein Zuviel die Niere belasten. Die individuell richtige Trinkmenge sollte mit dem Arzt besprochen werden.
Für Betroffene ist es sehr wichtig, auf ihren Lebensstil und ihre Ernährung zu achten. Das erfordert viel Wissen, aber auch andauernde Disziplin. Selbsthilfegruppen können hier eine wertvolle Informationsquelle und Stütze sein. Selbsthilfeadressen und Informationsseiten zu Nierenerkrankungen unter Nierenerkrankungen > Adressen.
Wenn der Zustand des Patienten durch Medikamente und eine strenge Diät nicht mehr zu beheben ist, wird je nach Grad der Funktionsstörung eine dauerhafte Dialysebehandlung notwendig: Hämodialyse oder Peritonealdialyse. Näheres unter Nierenerkrankungen > Dialyse.
Wenn ein geeigneter Spender gefunden wird, kann Patienten eine gesunde Niere transplantiert werden. Ziel der Nierentransplantation ist, Patienten die Funktion der zerstörten Organe wiederzugeben, die Lebenszeit zu erhöhen und unabhängig von der Dialyse zu werden.
Näheres unter Transplantation.
Fortgeschrittene Nierenerkrankungen können das tägliche Leben so schwer einschränken, dass eine Pflegebedürftigkeit entsteht. In der Regel kommt es jedoch erst in einem späten Stadium der Erkrankung dazu.
Leistungen, Regelungen und Hilfen bei Pflegebedürftigkeit: Pflegeleistungen.
Allgemeine Informationen und Hilfen zur Verbesserung der Wohnsituation unter:
Nierenerkrankungen > Autofahren
Nierenerkrankungen > Ernährungstherapie
Nierenerkrankungen > Finanzielle Hilfen
Nierenerkrankungen > Kinder und Jugendliche
Nierenerkrankungen > Medizinische Rehabilitation
Nierenerkrankungen > Schwerbehinderung