Nieren sind lebenswichtige Organe, die verschiedene wichtige Körperfunktionen (z.B. Reinigung des Blutes, Regulation des Wasserhaushalts) beeinflussen. Bestimmte Erkrankungen (z.B. Nierensteine) können dazu führen, dass die Nieren kurzzeitig nicht so gut funktionieren. Wenn die Nierenfunktion, z.B. durch Bluthochdruck oder Diabetes, länger als 3 Monate eingeschränkt ist, wird von einer chronischen Nierenerkrankung gesprochen.
Die Niere ist ein stark durchblutetes Organ und besteht aus etwa einer Millionen sog. Nephronen mit feinsten Blutgefäßen. Sie hat viele Funktionen, z.B.:
Wenn die Niere zu wenig Leistung bringt, ist das lebensbedrohlich. Plötzliches Nierenversagen ist selten, meist nimmt die Funktion nach und nach über Monate oder Jahre ab.
Chronische Nierenerkrankungen können verschiedenste Ursachen haben, z.B.: Diabetes, Nierenentzündungen, jahrelangen Bluthochdruck, angeborene Fehlbildungen (Zystennieren), Immunerkrankungen, Urinabflussstörungen, Medikamente, Umweltgifte, Drogenmissbrauch.
Informationen über Nieren und Nierenerkrankungen finden Sie z.B.
Zu Beginn macht das Nachlassen der Nierenfunktion keine Beschwerden, sodass Nierenerkrankungen oft erst spät erkannt werden. Häufig wird eine chronische Nierenerkrankung erst erkannt, wenn Folgeerkrankungen auftreten oder es zu einem Nierenversagen kommt. Symptome sind dann z.B.:
Je länger eine chronische Nierenerkrankung nicht erkannt und behandelt wird, desto mehr werden auch andere Organe und Organsysteme (z.B. Herz-Kreislauf-System, Magen-Darmtrakt, Hormonsystem) geschädigt. Im Endstadium der Nierenerkrankung können Symptome wie Benommenheit, Luftnot, Krämpfe oder Koma auftreten.
Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung beugt Diabetes und Bluthochdruck vor und damit auch einer chronischen Nierenerkrankung. Menschen, die bereits an Diabetes oder Bluthochdruck leiden, sollten darauf achten, dass ihr Blutzucker und/oder der Bluthochdruck (ggf. mit Medikamenten) gut eingestellt wird.
Vorbeugend wirken zudem der Verzicht auf Alkohol und Rauchen sowie das Vermeiden von Übergewicht. Verordnete Medikamente sollten den ärztlichen Angaben entsprechend zuverlässig eingenommen werden.
Bei Verdacht auf eine Funktionseinschränkung der Niere oder im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen (siehe Früherkennung von Krankheiten) können folgende Tests durchgeführt werden:
Anhand dieser Werte, einer körperlichen Untersuchung (z.B. Blutdruckmessung), einer Ultraschalluntersuchung der Nieren und einem ausführlichen ärztlichen Gespräch kann die Funktionsfähigkeit der Niere eingeschätzt werden.
Je nach Funktionseinschränkung wird die Nierenerkrankung in fünf Schweregrade eingeteilt. Ausführliche Informationen dazu bietet der Nierenrechner der Selbsthilfeorganisation PKD Familiäre Zystennieren e.V. unter https://nierenrechner.de > Nierenfunktion > Stadien.
Wird eine Funktionseinschränkung der Niere festgestellt, sollten Betroffene einen Nephrologen (auf Nierenerkrankungen spezialisierten Arzt) aufsuchen. Ziel der Behandlung ist, das Voranschreiten der Nierenerkrankung zu verhindern oder zu verlangsamen. Dafür ist es wichtig, alle Begleiterkrankungen rechtzeitig und bestmöglich zu behandeln.
Wenn die Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten, wird eine Dialyse durchgeführt, welche die Nierenfunktion ersetzt.
Es gibt verschiedene Dialyseverfahren. Die beiden wichtigsten sind:
Ausführliche Informationen bietet das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unter www.gesundheitsinformation.de > Themengebiete > D > Dialyse.
Spezielle Informationen zum Leben mit Dialyse unter:
Eine Dialyse schränkt das Leben der Betroffenen in der Regel stark ein und vermindert zudem die Lebenserwartung. Eine Nierentransplantation kann Betroffenen wieder ein Leben ohne Dialyse ermöglichen, Näheres unter Transplantation.
Bei Nierenerkrankungen gibt es keine allgemein gültigen Ernährungsempfehlungen. Je nach Begleiterkrankungen, Art der Funktionsstörung, Dialysepflicht bzw. nach einer Nierentransplantation gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Die Ernährung sollte mit behandelnden Ärzten und/oder Ernährungsberatern besprochen werden.
Die Deutsche Nierenstiftung bietet die Informationsbroschüre "Ernährung bei Nierenerkrankungen" zum kostenlosen Download unter www.nierenstiftung.de > Für Betroffene > Niere A-Z > Ernährung bei Nierenerkrankungen.
Menschen mit einer Nierenerkrankung und geringem Einkommen bekommen bei Sozialhilfe oder Bürgergeld unter bestimmten Voraussetzungen einen Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung. Näheres unter Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung - Krankenkostzulage.
Fortgeschrittene Nierenerkrankungen und schwere Begleiterkrankungen können dazu führen, dass Betroffene aufgrund ihrer gesundheitlich bedingten Einschränkungen die Hilfe Anderer benötigen. Um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten, muss die Pflegebedürftigkeit von der Pflegekasse festgestellt werden.
Näheres zu Leistungen, Regelungen und Hilfen bei Pflegebedürftigkeit unter Pflegeleistungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Pflegekasse auch Umbauten und Ergänzungen in der Wohnung bezuschussen, die die Pflege erleichtern, eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen oder die Aufnahme in ein Pflegeheim verhindern oder hinauszögern, z.B. Badumbau, Treppenlift. Näheres unter Wohnumfeldverbesserung.
Nierenerkrankungen > Autofahren
Nierenerkrankungen > Finanzielle Hilfen
Nierenerkrankungen > Kinder und Jugendliche
Nierenerkrankungen > Medizinische Rehabilitation
Nierenerkrankungen > Schwerbehinderung