Bei einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) gehören Medizinische Reha-Leistungen häufig zum Behandlungskonzept. Die Behandlungsleitlinien empfehlen kardiologische Rehabilitation vor allem
Die kardiologische Reha soll die Brücke schlagen von der akuten Erkrankung, oft mit Klinikaufenthalt, zum "Leben danach". Sie sollte möglichst früh und möglichst umfassend ansetzen. Ziele der Reha sind,
Daraus ergeben sich drei Schwerpunkte der Reha-Maßnahmen:
Patienten sollten die folgenden 3 Phasen durchlaufen:
In allen Phasen der Reha hat die Patientenschulung eine besondere Bedeutung: Da viele Risikofaktoren für KHK beeinflussbar sind und sich gegenseitig beeinflussen, ist die Kenntnis dieser Zusammenhänge von besonderer Bedeutung für das Leben mit der Erkrankung.
Detaillierte Informationen zur Rehabilitation bietet die "Arbeitshilfe für die Rehabilitation Koronarkranker" der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), kostenloser Download unter www.bar-frankfurt.de/publikationen/arbeitshilfen/.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund informiert über aktuelle Reha-Therapiestandards für Patienten mit KHK, Download unter www.deutsche-rentenversicherung.de > Experten > Infos für Reha-Einrichtungen > Grundlagen & Anforderungen > Reha-Qualitätssicherung > Reha-Therapiestandards (RTS) > Koronare Herzkrankheit.
Die nachfolgenden Links führen zu den sozialrechtlichen Bestimmungen rund um Medizinische Reha, die bei KHK infrage kommen können.
Leistungen der Medizinischen Rehabilitation einschließliche ambulante und stationäre Medizinische Rehabilitation (Kur)
Vorsorgeleistungen und Vorsorgekuren
Anschlussheilbehandlung (AHB) an den Akutklinik-Aufenthalt
Stufenweise Wiedereingliederung
Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter (Mutter-Kind-Kur)
Begleitperson bei stationärer Rehabilitation
Ergänzende Leistungen zur Reha
Reha-Sport- und Funktionstraining
Zur Übersicht mit weiteren Themen bei Koronarer Herzkrankheit.
Ratgeber Koronare Herzkrankheit zum kostenlosen Download.