Sport und Bewegung können Schmerzen verursachen, aber ebenso Schmerzen lindern, Verspannungen lösen, Kraft und Lebensqualität zurückbringen und Schmerzen vorbeugen. Welche Bewegungsart geeignet ist, hängt von der Art der Schmerzen und der betroffenen Körperregion ab.
Wenn bei bestimmten Bewegungen Schmerzen auftreten (Bewegungsschmerzen), versuchen viele Patienten, diese Bewegungen zu vermeiden oder einzuschränken.
Doch das Ruhigstellen verschlimmert auf Dauer den Schmerz, da sich Muskeln, die nicht bewegt werden, fortschreitend abbauen und sich Gelenkkapseln und Sehnen zusammenziehen. In der Folge kann diese Bewegung gar nicht mehr oder nur unter noch stärkeren Schmerzen ausgeführt werden. Ersatzbewegungen können zu Verspannungen oder Fehlhaltungen führen, die ebenfalls Schmerzen nach sich ziehen können.
Regelmäßige, gezielte Bewegungen können Schmerzen lindern, da der Körper bei sportlicher Betätigung Dopamin und Endorphine (Glückshormone) ausschüttet, die, ähnlich wie Opioide, schmerzstillend wirken.
Da Schmerzen individuell sehr verschieden sind, können keine pauschalen Empfehlungen zum Bewegungstraining gegeben werden. Patienten sollten lernen, auf ihren Körper zu hören und ihr Training dementsprechend anpassen. Auch Übungen unter physiotherapeutischer Anleitung können sinnvoll sein. Hierbei werden individuelle Übungen erarbeitet, die der Patient dann auch zu Hause regelmäßig umsetzen sollte.
Grundsätzlich muss vor Beginn des Trainings eine Beratung durch einen Arzt oder Therapeuten erfolgen, da sich falsches Training ungünstig auswirken kann.
Geeignet für viele Patienten sind Ausdauersportarten und Trainingsformen, die Körperbewusstsein und Beweglichkeit fördern, z.B.:
Bei der Teilnahme an Kursen und Gruppenstunden sollte der Übungsleiter vor Stundenbeginn über akute Schmerzsituationen informiert werden.
Wichtig ist, sich regelmäßig zum empfohlenen Training zu motivieren, auch wenn ein therapeutisch angeleitetes Training (das oft befristet ist) ausläuft. Dreimal pro Woche Training werden in der Regel empfohlen, aber es gibt auch Übungen, die man täglich oder mehrmals täglich ausführen sollte.
Je nachdem, wo der Schmerz lokalisiert ist, können Patienten mit Chronischen Schmerzen in ihren Bewegungen stark eingeschränkt sein. Die nachfolgenden Links führen zu allgemeinen Informationen zur Mobilität.
Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung bei Schwerbehinderung
Ermäßigungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln (Behinderung > Öffentliche Verkehrsmittel)
Hilfen im Flugverkehr (Behinderung > Flugverkehr)
Parkerleichterungen für schwerbehinderte Menschen
Orthopädische und andere Hilfsmittel, z.B. Gehhilfen und Hilfsmittel in Haushalt und Freizeit
Autofahren bei Medikamenteneinnahme
Führerschein bei körperlicher Behinderung/Krankheit
Reha-Sport und Funktionstraining
Chronische Schmerzen > Familie und Alltag