Chronische Schmerzen > Entstehung und Schmerzarten
Definition, Ursachen, Folgen, Schmerzarten, Einteilung chronischer Schmerzen nach ICD 11
Definition, Ursachen, Folgen, Schmerzarten, Einteilung chronischer Schmerzen nach ICD 11
Leitlinien, Schmerzbehandlung ohne Medikamente, Multimodale Schmerztherapie, Medikamente in der Schmerztherapie, minimal-invasive und operative Verfahren, medizinische Reha
Indikationen, Häufigkeit und Dauer, Kostenübernahme durch die Krankenkasse, Richtlinie
Wechselseitige Beeinflussung von Psyche und Schmerzen, Chronische Schmerzen und Depressionen
Soziale Auswirkungen von chronischen Schmerzen, Tipps für Menschen mit Schmerzen, schmerzkranke Eltern, Angehörige und Freunde
Sport und Bewegung gegen chronische Schmerzen, Informationen zu Bewegungsschmerz, Beispiele für geeignete Sportarten, Physiotherapie
Arbeitsunfähigkeit, Reha-Maßnahmen, Nachteilsausgleiche, Rente
Betroffene Berufsfelder, Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Leistungen und Hilfen, Medikamentenverzicht und -missbrauch
Wann Autofahren bei Medikamenteneinnahme erlaubt ist, Fahrtauglichkeit selbst prüfen, ärztliche Bestätigung und Aufklärung, Autofahren bei bestimmten Krankheiten und Beschwerden, Begutachtung der Fahreignung
Feststellung des Grads der Behinderung (GdB), Beurteilung nach ICD-11, Hilfen und Nachteilsausgleiche, Tabellen GdB und Merkzeichen
Schmerzen bei pflegebedürftigen Menschen, Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick
Überblick über finanzielle Leistungen, die bei chronischen Schmerzen relevant sein können
Hilfreiche Maßnahmen bei Verstopfung durch Opioide
Definitionen, Opioide richtig einnehmen und absetzen, Nebenwirkungen, Langzeitwirkungen, Kinderwunsch, Sexualität, Missbrauch und Abhängigkeit
Informationen im Opioid-Ausweis, Nachweis gegenüber der Polizei, kostenloser Download und Hinweise zur Aufbewahrung
Begutachtung, Schmerzanamnese, Schmerzdokumentation (Fragebögen, Skalen, Tagebuch), neurophysiologische Tests und bildgebende Verfahren
Links zu Informationen über Rückenschmerzen