Nachfolgend eine Linkliste mit allgemeinen finanziellen und weiteren Hilfen, die in der Palliativphase infrage kommen können:
Leistungen und Hilfen |
Nähere Ausführung im Zusammenhang mit der Palliativphase |
Entgeltfortzahlung |
Bestand bis zum Eintritt der Palliativphase Erwerbstätigkeit, besteht ein Anspruch auf 6 Wochen Entgeltfortzahlung. |
Krankengeld |
Besteht die Erwerbsunfähigkeit länger als 6 Wochen, endet die Entgeltfortzahlung und die Krankenkasse zahlt Krankengeld. |
Arbeitslosengeld > Nahtlosigkeit |
Wenn der Anspruch auf Krankengeld endet, die Arbeitsunfähigkeit ja aber weiterbesteht, kann Arbeitslosengeld im Rahmen der Nahtlosigkeitsregelung beantragt werden. Diese Form des Arbeitslosengelds überbrückt die Zeit, bis über die Erwerbsminderungsrente entschieden wurde. |
Kinderpflege-Krankengeld |
Ist ein Kind in der Palliativphase, besteht für einen berufstätigen Elternteil ein Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld für die gesamte Dauer der Pflege. |
Zu zahlreichen Medikamenten, Therapien, Krankentransporten und Klinikaufenthalten müssen Zuzahlungen geleistet werden. Wer im Laufe eines Kalenderjahres bestimmte Belastungsgrenzen erreicht, kann sich von den Zuzahlungen der Krankenkasse befreien lassen. |
|
Bei dauerhaften Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit kann unter bestimmten Voraussetzungen Erwerbsminderungsrente in individuell errechneter Höhe bezogen werden. |
|
Steht nicht genug Geld zu Sicherung des Lebensunterhalts zur Verfügung, kann unter bestimmten Voraussetzungen Grundsicherung bezogen werden. |
|
Für Menschen in der Palliativphase kommen verschiedene Pflegeleistungen infrage. |
|
Pflegesachleistung |
Die Pflegekasse zahlt ab Pflegegrad 1 einen Entlastungsbetrag für Betreuungsleistungen oder zur Entlastung pflegender Angehöriger. Ab Pflegegrad 2 besteht ein Anspruch auf Pflegegeld oder Pflegesachleistung von der Pflegeversicherung. |
Ist Pflege im Heim zeitweise oder dauerhaft erforderlich, übernimmt die Pflegeversicherung anteilig Kosten in unterschiedlicher Höhe je nach Pflegegrad. |
|
Benötigen pflegende Angehörige eine Auszeit oder fallen aus, kann z.B. Kurzzeitpflege oder Ersatzpflege in Anspruch genommen werden. |
|
Im Rahmen der Familienpflegezeit kann die Arbeitszeit reduziert werden, um einen Angehörigen zu pflegen. Es kann ein zinsloses Darlehen zur Gehaltsaufstockung in Anspruch genommen werden. Während einer Pflegezeit kann ein Arbeitnehmer für maximal 6 Monate von der Arbeit freigestellt werden. Während dieser Zeit wird kein Entgelt mehr vom Arbeitgeber bezogen, sondern der Pflegende kann Pflegeunterstützungsgeld erhalten. |
Links auf weitere hilfreiche Informationen, z.B. zu Betäubungsmitteln, Kommunikation und Sterbebegleitung, finden Sie unter Palliativphase.
Ausführliche Informationen finden Sie auch in unseren Ratgebern: Ratgeber Palliativversorgung und Ratgeber Pflege.