Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf an sich harmlose Stoffe, die sich häufig als Entzündung zeigt. Zur besseren Bestimmung einer Allergie sollten Betroffene ein sog. Allergietagebuch führen. Die Kosten für viele antiallergische Medikamente müssen Patienten selbst tragen.
Als Allergie wird eine überschießende und unerwünscht starke Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und in der Regel harmlose Stoffe bezeichnet. Der Körper reagiert mit Entzündungszeichen und bildet Antikörper gegen die sog. "Allergene", z.B. chemische Substanzen, Pollen, Nahrungsmittel, Hausstaubmilben. Schätzungen zufolge gibt es über 20.000 Substanzen, die Allergien auslösen können. Dabei ist es die Reaktion des Körpers, die krank macht, nicht der im Grunde harmlose Stoff.
Allergien werden durch unterschiedlichste Stoffe ausgelöst, die auf unterschiedlichen Wegen in den Körper gelangen, und äußern sich in verschiedenen Formen, z.B. als Schnupfen, Atemnot, Juckreiz, Ekzem oder allergischer Schock (Anaphylaxie). Bekannte Allergieformen sind z.B.:
Angaben zur Zahl der Allergie-Patienten in Deutschland schwanken stark, da viele Betroffenen nicht in Behandlung sind. Etwa 30 % der erwachsenen Deutschen haben eine ärztlich diagnostizierte Allergie. Der Heuschnupfen (ca. 15 %) ist die häufigste Form, ihm folgen Asthma bronchiale (9 %), Kontaktekzeme (8 %), Nahrungsmittelallergien (5 %), Neurodermitis und Urtikaria (4 %) und Insektengiftallergien (3 %). Generell haben mehr Frauen (36 %) als Männer (24 %) Allergien.
Betroffene sollten ein sog. Allergietagebuch führen. Dort können sie alle Beschwerden im Bereich Augen, Nase, Haut, Lunge, die entsprechenden Begleitumstände sowie durchgeführte Untersuchungen und Therapieversuche aufführen. Das Tagebuch dient dem Arzt als Basis für Diagnose und Therapie. Nach und nach entsteht so eine ausführliche Dokumentation der Krankengeschichte, die auch bei einem Arztwechsel, bei Krankenhaus- und Reha-Klinikaufenthalten wichtige Informationen liefert.
Im Zuge der Gesundheitsreform 2004 kam es zum Ausschluss von rezeptfreien Medikamenten als Kassenleistung, darunter fielen auch viele Anti-Allergika. Für rezeptfreie Anti-Allergika müssen Patienten daher die Kosten selbst tragen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein verschreibungspflichtiges Medikament, müssen Patienten über 18 Jahre eine Zuzahlung in Höhe von max. 10 € leisten, Näheres unter Zuzahlung Krankenversicherung.
Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen finden Sie bei Allergien Asthma Neurodermitis > Adressen.