Bewegung stärkt die Knochen und hilft, den Knochenabbau zu bremsen. Daher ist regelmäßige Bewegung zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose sehr wichtig. Sport stärkt die Muskulatur, erhält die Beweglichkeit und verbessert die Koordination. Dadurch kann auch das Sturzrisiko vermindert werden.
Wer nicht trainiert, verliert etwa 5–10 % der Muskelmasse pro Lebensjahrzehnt. Gleiches gilt auch für die Knochenmasse. Knochen und Muskeln sind ein voneinander abhängiges System. Das über die Nahrung aufgenommene Kalzium kann am besten in den Knochen eingebaut werden, wenn man sich ausreichend bewegt. Weitere Informationen siehe Osteoporose > Ernährung.
Bei den Empfehlungen für Sport wird unterschieden, ob ein erhöhtes Risiko für Osteoporose besteht, ob bereits eine Osteoporose vorliegt und ob es schon zu einem Knochenbruch gekommen ist.
Generell gilt: Die Bewegung muss Spaß machen, damit man sie dauerhaft ausübt. Es kann hilfreich sein, sich einer Sportgruppe anzuschließen oder sich regelmäßig mit Freunden zum Sport zu verabreden.
Nachfolgend einige Trainingshinweise:
Bei Osteoporose übernimmt die Krankenkasse die Kosten für sog. Funktionstraining, Näheres unter Reha-Sport und Funktionstraining. Es muss vom Arzt verordnet werden.
Adressen von Anbietern von Osteoporosefunktionstraining haben:
Maßnahmen der Medizinischen Rehabilitation können sowohl ambulant als auch stationär erfolgen und bestehen bei Osteoporose vor allem aus Physiotherapie, Reha-Sport und Funktionstraining.
Ziele der Reha sind z.B.:
Die Maßnahmen, die im Rahmen einer Medizinischen Reha stattfinden, sind stark abhängig vom Gesundheitszustand des Patienten. Folgende Therapieangebote können Teil einer Medizinischen Reha sein:
Weitere Informationen zu Reha-Maßnahmen für Osteoporose-Patienten gibt das Netzwerk-Osteoporose e.V. unter www.netzwerk-osteoporose.de > Fachbeiträge > Rehabilitation > Reha-Kur.
Die nachfolgenden Links führen zu den sozialrechtlichen Bestimmungen rund um Medizinische Reha, die bei Osteoporose infrage kommen können.
Allgemeines zur Medizinischen Rehabilitation inklusive Informationen zur ambulanten und zur stationären Medizinischen Reha
Vorsorgeleistungen und Vorsorgekuren
Stufenweise Wiedereingliederung
Begleitperson bei stationärer Medizinischer Rehabilitation
Reha-Sport und Funktionstraining