Palliativpflege ist ein wichtiger Aspekt der Palliativversorgung. Sie umfasst das pflegerische Fachwissen im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. In Deutschland wird der Begriff Palliativpflege oft dem Konzept "Palliative Care" zugeordnet. Palliativpflegekräfte arbeiten eng mit Palliativmedizinern und anderen Berufsgruppen z.B. der Fachrichtungen Seelsorge, Psychologie und Sozialarbeit zusammen. Mund- und Körperpflege, Ernährung, Versorgung von Wunden und richtige Lagerung des schwerstkranken Menschen sind hier oft zentrale Themen.
"Palliative Care" ist ein Begriff aus dem Englischen und bedeutet etwa "fürsorgende Pflege". Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Definition für dieses ganzheitliche Betreuungskonzept zur Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen erstellt:
"Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art."
Palliative Care ist ein ganzheitlicher und multiprofessioneller Ansatz in der Versorgung schwerstkranker Menschen, Palliativpflege ist ein Bereich davon.
Palliativpflege wird zu Hause von ambulanten Palliativdiensten, im Pflegeheim oder in stationären Hospizen von Pflegekräften mit einer speziellen Zusatzqualifikation angeleitet und durchgeführt.
In der Palliativpflege haben folgende Bereiche besondere Bedeutung:
Nachfolgend ein Überblick zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege:
Bereich | Beispiele für mögliche Leistungen |
Häusliche Pflege | Pflegegeld, Pflegesachleistung, Pflegehilfsmittel, Ersatzpflege, Entlastungsbetrag |
Teilstationäre- und vollstationäre Pflege | Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege |
Leistungen für pflegende Angehörige | Pflegezeit, Familienpflegezeit, Kurzzeitige Arbeitsverhinderung, Pflegekurse |
Leistungen zur Pflege vom Sozialamt | Hilfe zur Pflege |
Leistungen zur Pflege von der Krankenkasse | Übergangspflege im Krankenhaus, Kurzzeitpflege ohne Pflegebedürftigkeit, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) |
Alternative Heil- und Pflegemethoden
Palliativpflege durch Angehörige
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung