Selbstorganisation, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation sind für viele Kinder mit ADHS (früher ADHS und ADS) deutlich erschwert. Wechselnde Erziehungsstile machen eine Orientierung in der sozialen Umwelt nahezu unmöglich. Neben einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung können vor allem gemeinsam gestaltete Regeln und Arbeitspläne, Elterntraining und eine Visualisierung (bildliche Darstellung) des Tages- und Wochenablaufs sinnvoll sein.
Kindern und Jugendlichen mit ADHS fällt es schwer ihre Aufmerksamkeit über eine längere Dauer auf ein Gespräch zu richten. Schnell entsteht dabei der Eindruck, dass das Kind nicht zuhören will und Regeln und Grenzen bewusst überschreitet. Klar definierte und einfach formulierte Regeln können den Alltag erleichtern.
Zum Vereinbaren von Regeln sollte folgendes beachtet werden:
Meistern Kinder und Jugendliche schwierige Situationen, sollten sie dafür bewusst gelobt werden. Auch der Einsatz von Belohnungen kann sinnvoll sein.
Ich-Botschaften lassen im Vergleich zu Du-Botschaften wenig Raum für Missverständnisse, z.B.: "Ich brauche eine Pause, ich bin erschöpft.", anstelle der missverständlichen Äußerung "Du nervst mich!".
Als besonders hilfreich haben sich sog. Aktionskarten/Symbolkarten erwiesen. Sie geben beispielsweise als Magnete am Kühlschrank einen Überblick über den Tages- oder Wochenablauf. Leicht verständliche Symbole zeigen, welche Aufgabe oder Aktivität geplant ist. Ist auf einer Karte z.B. eine Welle abgebildet, kann sich das Kind gut auf das Schwimmtraining am Nachmittag einstellen.
Elterntraining beschreibt spezielle Programme für Eltern von Kindern mit ADHS. Angeboten werden diese Programme unter anderem von Fachkliniken und Krankenkassen. Hier erlernen Eltern mehr Sicherheit, Souveränität und Erziehungskompetenzen im Alltag und bei schwierigen Erziehungssituationen. Der Erfahrungsaustausch in einer Gruppe kann Sorgen und Versagensängste lindern. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Erlernen einer positiven Eltern-Kind-Kommunikation. Selbsterfahrungsübungen bringen den Eltern die Schwierigkeiten der Kinder näher und fördern das Verständnis für ADHS. Die Eltern erlernen zudem Stressbewältigungsstrategien und den Erhalt von Langzeiteffekten in der Erziehung. Es ist wichtig, dass alle an der Erziehung Beteiligten einen einheitlichen Erziehungsstil haben, um den Kindern und Jugendlichen eine gute Orientierung in ihrer sozialen Umwelt zu geben.
Teilweise leiden auch die Geschwister unter dem Verhalten der Betroffenen. Es sollte darauf geachtet werden, allen Kindern die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die ihnen zusteht. Aufklärung über ADHS kann sehr sinnvoll sein und das Verständnis der anderen Familienmitglieder dem Betroffenen gegenüber fördern.
Durch Schwierigkeiten bei Selbstorganisation und Zeitmanagement nehmen alltägliche Aufgaben teilweise sehr viel Zeit in Anspruch. Geduld, Zuwendung und Hilfestellungen bei Problemen können für Kinder eine enorme Erleichterung sein. Das Gefühl, nicht alles alleine bewältigen zu müssen, stabilisiert zudem die Eltern-Kind-Beziehung.
Kinder sollten täglich die Möglichkeit bekommen, sich zu bewegen und auszutoben – möglichst im Freien. Das gibt dem Kind die Chance laut zu sein und Dampf abzulassen. Auch Entspannungsübungen können hilfreich sein, wenn sie vom Kind akzeptiert und nicht als unangenehm empfunden werden. Entspannungsübungen fördern konzentriertes Arbeiten und bauen Frustration ab.
Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS wird häufig beobachtet, dass Kreativität, Entwicklungsdrang und Kontaktfreudigkeit, im Vergleich zu Gleichaltrigen, stärker ausgeprägt sind. Häufig liegt auch ein deutlich größeres sportliches Interesse vor. Diese Eigenschaften sollten gefördert und anerkannt werden. Begeisterungsfähigkeit und Feinfühligkeit können weitere Stärken und Fähigkeiten von Menschen mit ADHS sein.
Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen für ADS/ADHS finden Sie unter ADHS > Adressen.
Der ADHS-Elterntrainer der AOK unterstützt Eltern dabei, schwierige Alltagssituationen leichter zu bewältigen. Videoclips und kurze Artikel helfen Verhaltensprobleme zu lösen, die Beziehung zum Kind zu stärken und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Informationen und Elterntraining unter https://adhs.aok.de.