Für Menschen mit Down-Syndrom gibt es je nach Ausprägung der Krankheit verschiedene Wohnformen. Kinder leben in der Regel bei ihren Eltern, Erwachsene haben Anspruch auf ein eigenes Zuhause. Hier gibt es verschiedene stationäre oder betreute Wohnformen.
Kinder mit Down-Syndrom wachsen in der Regel in ihrem familiären Umfeld auf und wohnen im Haushalt der Eltern. Sie bleiben zum Teil auch bis ins hohe Alter mit ihren Familien zusammen. Eltern, die sich nicht in der Lage fühlen, mit ihrem Kind im eigenen Haushalt zu leben, können ihr Kind (zeitweise) in eine Pflegefamilie (Vollzeitpflege) geben. Einige Eltern entschließen sich, das Kind zur Adoption frei zu geben. Daneben gibt es für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen auch teilstationäre und stationäre Wohnangebote.
Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung haben einen Anspruch auf ein eigenes Zuhause. Es sollte für sie möglich sein, im selben Alter wie junge Menschen ohne Behinderungen ihr Elternhaus zu verlassen. Wichtig ist, dass sie sich von ihren Eltern ablösen können. Das fördert die Entwicklung des jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom und auch die Eltern sehen, dass ihre erwachsenen Kinder ganz gut selbstständig leben können.
Es gibt mittlerweile ein breites Angebot an Wohnformen sowohl im stationären als auch im ambulanten (unterstützten) Bereich. Die geeignete Wohnform richtet sich nach den individuellen Fähigkeiten:
Im Allgemeinen übernimmt der Sozialhilfeträger die Wohnkosten im Rahmen von stationärer Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Ab einem bestimmten Einkommen müssen die Leistungsberechtigten einen finanziellen Beitrag leisten, siehe Eingliederungshilfe > Einkommen und Vermögen. Das Vermögen der Eltern wird nur herangezogen, wenn sie mehr als 100.000 € Einkommen im Jahr haben, siehe Unterhaltspflicht (3.1. Unterhaltspflicht von Eltern gegenüber volljährigen Kindern mit Behinderungen).
Detaillierte Informationen, Links und Adressen bietet die Aktion Mensch auf ihrer Plattform familienratgeber.de > Adressen vor Ort.
Wohnumfeldverbesserung (Wohnungsumbau)
Vollstationäre Pflege im Pflegeheim
Down-Syndrom > Kindheit und Jugend