Ein Schlaganfall kann Patienten vorübergehend oder dauerhaft pflegebedürftig machen. Sie können durch Angehörige oder Fachpersonal, zu Hause oder in speziellen Einrichtungen gepflegt werden. Für Angehörige ist in jedem Fall eine fachliche Beratung und Anleitung zur Pflege zu empfehlen.
Pflegende sind maßgeblich am Rehabilitationsprozess eines Schlaganfallpatienten beteiligt. Sie haben eine Vielzahl an Möglichkeiten den Patienten in seinen Alltagsaktivitäten zu fördern und so eine Verbesserung seiner Selbstständigkeit zu erreichen. Drei Aspekte sind besonders wichtig:
1. Normalisierung des Muskeltonus
2. Anbahnung normaler Bewegungsabläufe
3. Förderung der Körperwahrnehmung
Diese Aspekte können in der täglichen pflegerischen Versorgung gefördert werden, z.B. indem die stärker betroffene Seite in die alltäglichen Bewegungen miteinbezogen wird. Wichtig ist dabei eine stabile Haltung durch Lagerungsmaterial, damit der Patient seine Arme nicht zum Abstützen und Stabilisieren benötigt, sondern sich auf die auszuführende Aktivität (z.B. Waschen) konzentrieren kann. Hilfreich sind Kenntnisse des Bobath-Konzepts, Näheres unter Alternative Heil- und Pflegemethoden.
Grundsätzlich erfordert die Pflege eines Schlaganfallpatienten umfassendes, sehr spezielles Wissen. Daher sollten sich pflegende Angehörige ausführlich beraten und schulen lassen, Näheres unter Pflegestützpunkte Pflegeberatung.
Die Pflegeversicherung ist der zuständige Träger zur Finanzierung von Pflegeleistungen. Nachfolgend Links zu den allgemeinen Leistungen der Pflegeversicherung.
Schlaganfall > Mobilität und Beweglichkeit