Prostatakrebs > Pflege

Prostatakrebs schränkt das Leben normalerweise nicht in dem Maße ein, dass eine Pflegebedürftigkeit entsteht. Aufgrund des zumeist höheren Lebensalters des Betroffenen oder im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann es aber zu Pflegebedürftigkeit kommen. Nachfolgend eine Übersicht mit Links zu Leistungen, Voraussetzungen und weiterführenden Informationen bei Pflegebedürftigkeit:

1. Allgemeines zur Pflege

Pflegeversicherung: Allgemeine Informationen, z.B. zu Vorversicherungszeiten, Versicherungspflicht, Beiträgen

Pflegeleistungen: Leistungen, Regelungen und Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Vorversicherungszeit als Voraussetzung für Pflegeleistungen

Hilfe zur Pflege, wenn keine Pflegeversicherung vorliegt, die Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen oder Pflegeleistungen nicht selbst bezahlt werden können

2. Pflegeantrag und Einstufung

Pflegeantrag und Pflegebegutachtung mit Informationen zum Antrag auf Höherstufung bei bereits vorhandenem Pflegegrad

Medizinischer Dienst (MD) zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit: Definition und Feststellung der Pflegebedürftigkeit

3. Pflege zu Hause durch Angehörige

Pflegegeld für die Pflege Angehöriger zu Hause

Kombinationsleistung

Entlastungsbetrag

Kurzzeitige Arbeitsverhinderung > Pflegeunterstützungsgeld

Pflegezeit

Familienpflegezeit

Ersatzpflege, z.B. im Urlaub

Gemeinsamer Jahresbetrag

Hilfsmittel, z.B. Inkontinenzhilfen oder Rollstühle

Pflegehilfsmittel und technische Hilfen, z.B. Hausnotruf

Heilmittel

Pflegende Angehörige > Sozialversicherung

Pflegekurse für Angehörige

Wohnumfeldverbesserung (Wohnungsumbau)

Häusliche Pflege > 24-Stunden-Pflege

Digitale Pflegeanwendungen

4. Ambulante Pflege zu Hause durch Fachkräfte

Ambulante Pflegedienste

Leistungskomplexe für Angebote und Abrechnung der Pflegedienste

Pflegesachleistung: Pflege durch Pflegefachkräfte zu Hause

Kombinationsleistung: Angehörige und Pflegedienst teilen sich die Pflege zu Hause

Häusliche Krankenpflege durch die Krankenkasse und die Unfallversicherung

5. Teilstationäre und stationäre Pflege

Tages- und Nachtpflege

Kurzzeitpflege: Vorübergehende stationäre Pflege

Vollstationäre Pflege

Leistungszuschlag bei vollstationärer Pflege

Eigenanteil im Pflegeheim

6. Palliative Pflege

In besonders schweren Fällen kann die Prostatakrebs-Erkrankung so weit fortschreiten, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist. Dann setzt die sog. Palliativversorgung ein, um dem Patienten eine bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dabei werden vor allem die Symptome gelindert, insbesondere der Schmerz.

Palliativpflege

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Palliativpflege durch Angehörige

Pflege > Schwerstkranke und Sterbende

Alternative Heil- und Pflegemethoden

Sterbebegleitung

7. Patientenverfügung

Die Patientenverfügung ist eine vorsorgliche Erklärung für Zeiten schwerer Krankheit oder die letzte Lebensphase. Darin legt der Verfasser möglichst präzise fest, welche Pflege und medizinische Behandlung, oder auch Nichtbehandlung, er sich wünscht, falls er sich nicht mehr selbst äußern oder frei entscheiden kann. Die Verfügung kann z.B. Regelungen für den Fall der Bewusstlosigkeit, Wünsche zur Sterbephase oder zur Schmerztherapie enthalten.

8. Verwandte Links

Ratgeber Pflege

Prostatakrebs

Prostatakrebs > Behandlung

Haarausfall bei Chemotherapie

Prostatakrebs > Ernährung

Prostatakrebs > Mobilität

Prostatakrebs > Partnerschaft und Sexualität

Prostatakrebs > Schwerbehinderung

Letzte Bearbeitung: 20.10.2025

{}Prostatakrebs > Pflege{/}{}Prostatakrebs{/}
Helfen Sie uns, besser zu werden!

Ihre Meinung ist uns wichtig.
Beantworten Sie 5 kurze Fragen.